Redaktion

Herausforderungen in der Redaktion

Unsere Redakteurinnen und Redakteure stehen tagtäglich aktiv für Freiheit, Demokratie und Pluralismus ein. Sie berichten über das, was in der Welt geschieht – in der Breite, in der thematischen Vielfalt und in der Tiefenschärfe.  Auf Basis ihrer tiefgehenden Durchdringung aller Themen und klugen Analysen ordnen sie aktuelle Geschehnisse ein. Damit liefern sie unseren Leserinnen und Lesern Denkanstöße und unterstützen sie bei der selbstbestimmten Meinungsbildung. Ihre fachliche Exzellenz und ihr unabhängiges Denken sind es, die unsere hohen Qualitätsansprüche an unsere Produkte realisieren – jeden Tag.

Ressorts

In diesen drei großen Ressorts setzen Sie sich mit den aktuellen nationalen und internationalen Themen auseinander.

Der Hauptsitz der Redaktion ist Frankfurt am Main. Die Parlamentsredaktion der F.A.Z. und das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung haben einen Standort in Berlin. Ob Außen- oder Innenpolitik, Wirtschaftspolitik oder Finanzen, Sport, Literatur, Wissenschaft oder Kunst: Hier arbeiten Sie zusammen mit Experten, die sich durch fundiertes Fachwissen, viel Erfahrung und exzellente Kontakte auszeichnen. Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland arbeiten Hand in Hand mit den Redaktionen – ob Print oder Online.

Alles Gute aus Frankfurt: Der Ballungsraum Rhein-Main ist mit Blick auf Politik, Wirtschaft und Kultur auch national und international bedeutend. Für Sie in der Lokalredaktion gilt dasselbe wie für alle unsere Redaktionen – hier beschäftigen sich exzellente Fachredakteure mit den wichtigen Ereignissen und Neuigkeiten aus der Region. Mit „Metropol“ widmet die Rhein-Main-Redaktion dem regionalen Wirtschaftsgeschehen ein eigenes Magazin.

Die Onlineplattform FAZ.NET ist rund um die Uhr aktuell. Im Newsroom laufen alle Fäden zusammen: Von dort wird die Vielfalt von Nachrichten, Analysen und Kommentaren gesichtet, gesteuert und für die Präsentation aufbereitet. Im Team der FAZ.NET-Redakteurinnen und Redakteure arbeiten Sie im Schichtsystem und sind im ständigen Austausch mit den Redakteuren der anderen Ressorts in Frankfurt und Berlin sowie mit den In- und Auslandskorrespondenten auf der ganzen Welt.

Zudem stehen Social Media, Videos, Podcasts, und Daten und Visualisierungen bei der F.A.Z. hoch im Kurs. In unseren Digitalressorts entwickeln Sie beständig neue Features und Formate. Besonders erfolgreich sind die Podcastreihen der F.A.Z., darunter befindet sich auch der täglich produzierte „Podcast für Deutschland“, der sich den wichtigen Themen des Tages widmet.

Ohne die „CvDs“ würde keine Zeitung und kein E-Paper erscheinen: Sie sind die Schnittstelle zwischen Redaktion, Produktion und Anzeigenvermarktung. Wer hier arbeitet, beherrscht das journalistische Handwerk aus dem Effeff, beweist täglich Nervenstärke und Organisationstalent. Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen verantworten Sie hier die reibungslose und fristgerechte Produktion unserer Printprodukte.

Das Auge liest mit: Bild, Grafik und Layout machen Nachrichten einprägsam. Als Bildredakteur und Fotografin sorgen Sie für aussagekräftige Bilder und Illustrationen, in der Infografik machen Sie komplexe Sachverhalte verständlich, im Layout bringen Sie Bild und Text zusammen. Die herausragenden Foto- und Gestaltungsleistungen der Kolleginnen und Kollegen wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet.

Der Weg einer Nachricht
Aus aller Welt nach Frankfurt – aus Frankfurt in die Welt

Wird im Newsroom von FAZ.NET die Arbeit aufgenommen, ist es noch dunkel draußen. Um sechs Uhr morgens beginnt der Frühdienst in der Zentrale in Frankfurt: Was ist über Nacht in der Welt passiert? Welche Themen liefen auf der Homepage gut? Was kam in den sozialen Medien gut an? Welche Texte aus den Ressorts müssen früh online gehen? Was bieten die neunzig Korrespondentinnen und Korrespondenten an, die Dienstsitze auf allen Kontinenten haben, die aus Tokio, Kapstadt, Beirut, São Paulo und New York berichten, aber auch aus Berlin, München, Düsseldorf oder dem Rheingau.

Die Redaktion mit ihren Außenstellen ist vom frühen Morgen an ohne Pause im Hochbetrieb: mit dem Sichten der Nachrichtenlage, mit Entscheidungen, wie umzugehen ist mit den planbaren Ereignissen – einer Theateraufführung, einem Champions­-League­-Spiel oder der Hauptversammlung eines Dax­-
Unternehmens –, den erwartbaren – dem Bruch einer Koalition, in der es schon lange rumort, der Entlassung eines erfolglosen Trainers – und denen, die ankündigungslos kommen – dem spontanen Rücktritt eines Ministers, einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz oder einer Naturkatastrophe. Damit aus dem Weltgeschehen Nachrichten werden, sind Absprachen und Organisation nötig. Übernimmt das Thema ein Korrespondent oder ein Kollege in Frankfurt? Wie schnell muss ein Artikel vorliegen, wie lang soll er sein? Muss ein Fotograf beauftragt werden? Werden Dienstreisen nötig?

Was wann wo und wie groß „gespielt“ wird, ist ein Prozess, der nahezu nie endet. Wo einst Andruckzeiten den Takt vorgaben und „nur“ Printausgaben erschienen, werden heute mehrere Digitalkanäle bedient, Newsletter gefertigt, Podcasts aufgenommen, Videos gedreht, Posts in sozialen Medien veröffentlicht und weiterhin Zeitungen in bekannter F.A.Z.­-Qualität für den Druck gefertigt. Nicht eine Ausgabe, sondern mehrere und auch diese immer wieder aktualisiert – vom späten Nachmittag bis in den Abend hinein.

Sosehr sich gewandelt hat, auf welchen Wegen Nachrichten die Menschen erreichen, etwas ist geblieben: Journalismus ist mit Recherchieren, Schreiben und Redigieren Handwerk und funktioniert nur miteinander. Die Artdirektion kümmert sich um die Gestaltung, die Fotoredaktion um die Bebilderung, die Abteilung Daten und Visualisierung liefert Grafiken zu, das Archiv ist ein Schatz an Informationen, das Korrektorat fischt so manchen Fehler heraus, Chef vom Dienst (CvD) und Redakteure vom Dienst (RvD) sorgen dafür, dass alle Inhalte möglichst pünktlich und ordentlich ihre Leser erreichen.

In mehreren Konferenzen und Runden stimmen Ressortleiter, Blattmacher und Online­-Diensthabende ab, was eine Meldung wert ist, ob ein Analysestück nötig wird, welche Ereignisse kommentiert werden sollen in Leitartikel und Glossen, welche Themen auf die Titelseite drängen und was zu welcher Zeit auf den prominenten Plätzen der Homepage stehen wird. Der Aktualität verpflichtet, vor allem aber der journalistischen Sorgfalt, der Wahrheit und der Verlässlichkeit.

Weil die Welt nicht stillsteht, endet auch die Arbeit nie. Selbst wenn im Newsroom in Frankfurt um Mitternacht das Licht ausgeht, ruht der Betrieb nicht. Auf FAZ.NET werden auch in der Nacht weiter Ereignisse zu Nachrichten.

Redigat eines Artikels

Kim Björn Becker, Stellvertretender Leiter der Nachrichtenredaktion

„Die F.A.Z. steht für Qualität und Unabhängigkeit - und das ist es auch, was wir täglich in der Redaktion leben. Wenn jemand ein Thema recherchiert, dann mit dem Anspruch, es so gut zu durchdringen wie nur möglich. Und es dem Leser so klug aufzuschreiben, dass er oder sie hinterher sehr viel mehr darüber weiß als vorher. Wenn wir über etwas berichten, dann ist es niemals halbherzig. Und ich glaube, dass unsere Leser das merken und uns genau deshalb abonnieren.“

Zwei Redakteure während der Recherche

Jan Ehrhardt, Sportredakteur bei FAZ.NET

„Die F.A.Z. steht wie keine andere überregionale Tageszeitung in Deutschland für unaufgeregten, aber absolut zuverlässigen Journalismus. Was bei uns vorrangig zählt, ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Glaubwürdigkeit. Darauf können sich unsere Leserinnen und Leser verlassen, das ist heutzutage immer wichtiger. Meine eigene journalistische Identität stimmt mit genau diesen Werten überein. Deshalb war es schon immer mein Ziel, hier in Frankfurt zu arbeiten. Das sagt man oft so, ich weiß. Ich meine das aber total ernst.“

Standorte

Unser Hauptsitz ist in Frankfurt am Main – dort, wo die F.A.Z. ihren Ursprung hat und seit mehr als siebzig Jahren fest verankert ist. Hier sitzen die Politik-, Wirtschafts-, Feuilleton- und Sportredaktion sowie die Redaktion von FAZ.NET. Auch der Verlag, zuständig für Organisation und Vertrieb der F.A.Z.-Medien sowie die digitale Weiterentwicklung der Produkte, ist in Frankfurt angesiedelt.

Unsere Hauptstadtredaktion verfolgt aufmerksam das politische und wirtschaftliche Geschehen in Berlin und versorgt das Blatt mit entsprechenden Artikeln. Auch die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtet von hier aus über die nationale und internationale Kulturszene. In der Berliner Redaktion entsteht auch unser Premiummagazin „Frankfurter Allgemeine Quarterly“.

Schanghai, New York, Beirut oder Hamburg, Düsseldorf, Rheingau – wir beschäftigen an den Schlüsselorten der Welt und in Deutschland eigene Redakteurinnen und Redakteure und verfügen damit über eines der größten Korrespondentennetze weltweit.

Bewerbungsprozess

Ihre Bewerbung für die Redaktion erfolgt über unser Bewerbungsportal. Ihre Unterlagen sollten einen Lebenslauf, Ihre letzten Zeugnisse, aussagekräftige journalistische Arbeitsproben sowie ein Anschreiben enthalten.

Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch in unsere Redaktion ein. In einigen Fällen folgen die Bearbeitung eines Arbeitsauftrags und ein Zweitgespräch, bevor sich der jeweilige Fachbereich entscheidet.

Können Sie und das Ressort sich eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen, lernen Sie abschließend unsere Herausgeber und Geschäftsführer kennen.

Stellenangebote entdecken

Ihre Vorteile

Wir streben stets nach fachlicher Exzellenz – das wäre ohne unsere klugen Köpfe, Raum für Kreativität und einzigartige Kompetenzen kaum möglich. Wir wissen, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag leisten – und wollen das gerne honorieren:

  • Sie profitieren von den Regelungen der Tarifverträge für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen.
  • Wir schnüren Ihnen ein attraktives Vergütungspaket mit zahlreichen Zusatz- und Sozialleistungen.
  • Mit unseren qualifizierten Weiterbildungsangeboten und interessanten Perspektiven steht Ihrer beruflichen Entwicklung nichts im Weg.
  • Sie erwartet ein professionelles und kollegiales Miteinander in einem modernen Arbeitsumfeld.
  • Freuen Sie sich auf zahlreiche Vergünstigungen wie einen Mobilitätszuschuss oder subventionierte Mahlzeiten in unserer Kantine am Standort Frankfurt.